Lebensflusss Dojo logo-gross

Glossar

Zen-Meditation (Zazen)

Zen-Meditation, auch Zazen genannt, ist eine Praxis der stillen Meditation, die darauf abzielt, den Geist zu beruhigen und die Konzentration auf den gegenwärtigen Moment zu lenken. Diese Form der Meditation wird oft in einer Sitzposition durchgeführt und betont die Achtsamkeit auf Atmung und Haltung.

Tai Chi Chuan

Tai Chi Chuan ist eine traditionelle chinesische Kampfkunst, die fließende, langsame Bewegungen mit tiefem Atmen kombiniert. Sie wird häufig als Bewegungsmeditation praktiziert und ist bekannt für ihre positiven Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit, das Gleichgewicht und den Stressabbau.

Karate

Karate ist eine dynamische Kampfkunst, die auf Schlägen, Tritten, Blocks und Formen basiert. Sie entwickelt körperliche Stärke, Disziplin und geistige Konzentration. Im Dojo wird traditionelles Shotokan Karate gelehrt, das durch präzise Techniken und tief verwurzelte Prinzipien gekennzeichnet ist.

Iaido

Iaido ist die Kunst des Schwertziehens und -führens. Diese japanische Kampfkunst legt großen Wert auf Präzision, Konzentration und Harmonie zwischen Geist und Körper. Praktizierende üben das Ziehen des Schwertes, den Schlag und das Wiedereinstecken in einer fließenden Bewegung.

Ronin Ryu

Ronin Ryu ist ein Iaido-Stil, der die Freiheit des Ausdrucks und die Verbindung zur inneren Stärke betont. Der Stil ist inspiriert von den herrenlosen Samurai, den Ronin, und reflektiert deren Unabhängigkeit und geistige Tiefe.

Seitei Iaido

Seitei Iaido ist eine moderne Form des Iaido, die standardisierte Katas (festgelegte Bewegungsabläufe) verwendet. Diese helfen den Übenden, Techniken zu verfeinern und eine klare Verbindung zwischen Körper und Geist herzustellen.

Muso Shinden Ryu Iaido

Muso Shinden Ryu ist ein traditioneller Iaido-Stil, der tief in der japanischen Kultur verwurzelt ist. Er zeichnet sich durch seine komplexen und eleganten Katas aus, die auf historischen Techniken basieren.

Tameshigiri

Tameshigiri bezeichnet die Kunst des Schneidens mit einem scharfen Schwert, um die Schärfe der Klinge und die Präzision des Anwenders zu testen. Ziel ist es, die Technik und den korrekten Einsatz der Klinge zu perfektionieren.

Ronin Kriegerweg

Der Ronin Kriegerweg ist eine Lebensphilosophie, die auf den Prinzipien der Selbstständigkeit und der inneren Freiheit basiert. Sie verbindet die Werte der traditionellen Kampfkünste mit einem modernen Ansatz zur Persönlichkeitsentwicklung.

Busshin-Zen-Weg

Der Busshin-Zen-Weg ist ein besonderer Ansatz in der Zen-Meditation, der die Freiheit des Geistes und die Freude an der gemeinsamen Praxis betont. Ziel ist es, innere Ruhe und geistige Klarheit zu erreichen.

Kata

Kata sind choreografierte Bewegungsabläufe in Kampfkünsten, die dazu dienen, Techniken, Haltung und Atmung zu üben und zu perfektionieren. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des Trainings und repräsentieren die Essenz einer Kampfkunst.

Dojo

Ein Dojo ist ein Trainingsraum oder ein Ort, an dem Kampfkünste und Meditation praktiziert werden. Es ist ein Ort der Disziplin, des Lernens und der spirituellen Entwicklung.

Sensei

Ein Sensei ist ein Lehrer oder Meister in den Kampfkünsten. Der Begriff wird auch als respektvolle Anrede für jemanden verwendet, der ein tiefes Verständnis in einer bestimmten Kunst oder Disziplin besitzt.

Bodhidharma (Daruma)

Bodhidharma ist der legendäre Begründer des Zen-Buddhismus in China. Seine Lehren haben die Entwicklung des Zen und seine Verbindung zu den Kampfkünsten maßgeblich beeinflusst.

Linji

Linji war ein bedeutender Chan-Buddhismus-Meister, dessen direkte und oft paradoxe Lehrmethoden einen großen Einfluss auf die Zen-Praxis hatten. Seine Lehren betonen die unmittelbare Erfahrung der Wirklichkeit.

Herz-Sutra

Das Herz-Sutra ist ein zentraler Text des Mahayana-Buddhismus. Es lehrt die Leerheit aller Dinge und betont die Weisheit jenseits des dualistischen Denkens.

Koan

Ein Koan ist ein Rätsel oder Paradoxon, das in der Zen-Praxis verwendet wird, um den rationalen Verstand zu überwinden und zu spirituellen Einsichten zu gelangen.

Ochsenbilder

Die Ochsenbilder sind eine Serie von zehn Bildern, die die Stufen der spirituellen Entwicklung im Zen symbolisieren. Sie zeigen den Weg des Suchenden von der Suche nach Erkenntnis bis zur vollständigen Erleuchtung.

Inka Shomei

Inka Shomei ist die formelle Bestätigung der Erleuchtung und die Erlaubnis, als Zen-Lehrer zu wirken. Sie wird in der Zen-Tradition an Schüler verliehen, die das Verständnis der Lehren gemeistert haben.

Big Mind Zen

Big Mind Zen ist eine moderne Interpretation der Zen-Praxis, die traditionelle Methoden mit westlichen Ansätzen zur Persönlichkeitsentwicklung kombiniert. Es soll die Integration von spirituellen und psychologischen Erkenntnissen fördern.

Achtsamkeitsübungen

Achtsamkeitsübungen sind Praktiken, die darauf abzielen, den Geist zu beruhigen und die Konzentration auf den Moment zu lenken. Sie werden häufig zur Stressbewältigung und zur Förderung des Wohlbefindens eingesetzt.

Kampfkunst-Wissen

Das Kampfkunst-Wissen umfasst umfassende Informationen zu den verschiedenen Kampfkünsten, die im Dojo unterrichtet werden, einschließlich ihrer Techniken, Geschichte und Philosophie.

Zen-Wissen

Zen-Wissen bietet tiefgründige Einsichten in die Geschichte, die Prinzipien und die Praxis des Zen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Zen-Lehren zu vermitteln.

Lebensfluss-Dojo

Das Lebensfluss-Dojo ist ein Trainingszentrum in Neuhausen/Spree, Brandenburg, das von Christoph Jantzen geleitet wird. Es bietet eine Vielzahl von Kampfkünsten und Meditationspraktiken an, darunter Zen-Meditation, Tai Chi Chuan, Karate und Iaido. Das Dojo legt Wert auf die ganzheitliche Entwicklung von Körper und Geist und fördert individuelle Wege der Selbstentdeckung und Disziplin.

Christoph Jantzen

Christoph Jantzen ist der Leiter des Lebensfluss-Dojos und ein erfahrener Lehrer in verschiedenen Kampfkünsten und Zen-Meditation. Er unterrichtet unter anderem Zen-Meditation, Tai Chi Chuan, Karate und Iaido. Sein Unterrichtsstil betont die Verbindung von traditioneller Kampfkunst mit persönlicher Entwicklung und geistiger Klarheit.

Neuhausen-Spree

Neuhausen-Spree ist eine Gemeinde in Brandenburg, die durch ihre idyllische Lage und ruhige Atmosphäre besticht. Die Gemeinde liegt in der Nähe von Cottbus und ist bekannt für ihre landschaftliche Schönheit, die von Wäldern, Seen und Feldern geprägt ist. Sie bietet eine ideale Umgebung für Naturfreunde, Meditation und die Ausübung von Kampfkünsten, wie sie im Lebensfluss-Dojo praktiziert werden.

Cottbus

Cottbus ist eine bedeutende Stadt in Brandenburg und das kulturelle Zentrum der Lausitz. Mit ihrer Mischung aus historischen Sehenswürdigkeiten, moderner Infrastruktur und lebendiger Kulturszene bietet Cottbus vielfältige Möglichkeiten für Einwohner und Besucher. Die Nähe zur Spree und die umliegenden Naturschutzgebiete machen die Stadt zu einem idealen Ort für Erholung und Outdoor-Aktivitäten. Cottbus dient zudem als wichtiger Orientierungspunkt für das Lebensfluss-Dojo und die Kampfkunst-Angebote in der Region.

Forst (Lausitz)

Forst (Lausitz) ist eine Stadt in Brandenburg, bekannt als die „Rosenstadt“. Sie liegt in der Nähe der polnischen Grenze und zeichnet sich durch ihre Geschichte und ihren Bezug zur Natur aus. Forst bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung in Parks und Wäldern und ist ein idealer Ausgangspunkt für Naturliebhaber und Kulturinteressierte.

Spremberg

Spremberg, auch bekannt als die „Perle der Lausitz“, ist eine Kleinstadt in Brandenburg, die malerisch an der Spree liegt. Die Stadt zeichnet sich durch ihre historischen Gebäude, die Altstadt und die Nähe zur Natur aus. Sie bietet eine ruhige Umgebung, ideal für Freizeitaktivitäten und kulturelle Erlebnisse in der Lausitz.

Lausitz

Die Lausitz ist eine Region in Brandenburg, in der sich das Dojo befindet. Sie ist bekannt für ihre natürliche Schönheit und kulturelle Vielfalt.